Certificate of Advanced Studies (CAS)

CAS: Digitales Praxismanagement

Praxisinhabende sind nicht nur Therapeutinnen und Therapeuten, sondern auch Unternehmende. Das bedeutet, dass neben den therapeutischen Fähigkeiten auch betriebswirtschaftliches Wissen gefragt ist. Über fünf Module erlangen Sie in diesem Certificate of Advanced Studies (CAS) die nötigen Fähigkeiten, um eine Praxis erfolgreich zu übernehmen, zu gründen und zu führen. Dabei liegt der Fokus auf der gesamtheitlichen Praxisführung im Rahmen der Digitalisierung. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Tools, um administrative Prozesse effizienter zu gestalten, Ihren Patienten zeitgemässe Therapien und Services anzubieten und als moderne Praxis Teil der digitalen Transformation zu sein.

 

Studienorte

Landquart und Zürich

Studiendauer

120 Stunden Präsenzunterricht verteilt auf 12 Monate. Start auf Anfrage.

Unterrichtstage

Freitagnachmittag und Samstag

Kosten

CHF 5’900

Abschluss

Certificate of Advanced Studies in Digitalem Praxismanagement

Broschüre

PDF

DIE TEILNEHMENDEN DIESES CAS...

…planen eine Praxisübernahme oder organisieren eine Praxisgründung.

führen betriebswirtschaftlich eine Praxis und steigern deren Effizienz.

nutzen digitales Marketing und setzen virtuelle Plattformen und Social Media sinnvoll dafür ein.

…setzen das Patienten-Beziehungsmanagement bewusst als Teil des Marketings ein.

……wenden die Grundlagen der Budgetplanung und Investitionsrechnung an und interpretieren die Bilanz und Erfolgsrechnung.

…wählen die für ihre Praxis relevanten Versicherungen aus.

…gestalten die QM-Prozesse in der Praxis digital und arbeiten zielorientiert und effizient.

…führen verschiedene Aufgaben des Personalmanagements aus und kennen die arbeitsrechtlichen Grundlagen.

…erkennen den Nutzen der Digitalisierung für die Praxis.

MODULSTRUKTUR

ECTS-PUNKTE

Für den CAS Digitales Praxismanagement werden 12 ECTS-Punkte vergeben. Dies entspricht einem Arbeitsaufwand von geschätzten 360 Stunden und beinhaltet neben dem Besuch des Präsenzunterrichts (120 Stunden) auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung, Prüfungen und Selbststudium (240 Stunden).

ZULASSUNGSBEDINGUNGEN

Der CAS richtet sich an berufserfahrene Physiotherapeuten und -therapeutinnen, die eine Praxis mit 5-15 Angestellten gründen bzw. übernehmen möchten oder als Führungsperson die eigene Praxis weiterentwickeln wollen.

Deshalb setzen wir für diesen CAS ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Physiotherapie bzw. eine Berufszulassung in der Schweiz voraus. Ausserdem benötigen Sie eine gültige Abrechnungsnummer.

Wir empfehlen eine praktische Arbeitserfahrung von mindestens zwei Jahren.

Lernziele

DIE TEILNEHMENDEN DIESES CAS...

…planen eine Praxisübernahme oder organisieren eine Praxisgründung.

führen betriebswirtschaftlich eine Praxis und steigern deren Effizienz.

nutzen digitales Marketing und setzen virtuelle Plattformen und Social Media sinnvoll dafür ein.

…setzen das Patienten-Beziehungsmanagement bewusst als Teil des Marketings ein.

……wenden die Grundlagen der Budgetplanung und Investitionsrechnung an und interpretieren die Bilanz und Erfolgsrechnung.

…wählen die für ihre Praxis relevanten Versicherungen aus.

…gestalten die QM-Prozesse in der Praxis digital und arbeiten zielorientiert und effizient.

…führen verschiedene Aufgaben des Personalmanagements aus und kennen die arbeitsrechtlichen Grundlagen.

…erkennen den Nutzen der Digitalisierung für die Praxis.

Modulstruktur

MODULSTRUKTUR

ECTS-Punkte

ECTS-PUNKTE

Für den CAS Digitales Praxismanagement werden 12 ECTS-Punkte vergeben. Dies entspricht einem Arbeitsaufwand von geschätzten 360 Stunden und beinhaltet neben dem Besuch des Präsenzunterrichts (120 Stunden) auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung, Prüfungen und Selbststudium (240 Stunden).

Zulassungsbedingungen

ZULASSUNGSBEDINGUNGEN

Der CAS richtet sich an berufserfahrene Physiotherapeuten und -therapeutinnen, die eine Praxis mit 5-15 Angestellten gründen bzw. übernehmen möchten oder als Führungsperson die eigene Praxis weiterentwickeln wollen.

Deshalb setzen wir für diesen CAS ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Physiotherapie bzw. eine Berufszulassung in der Schweiz voraus. Ausserdem benötigen Sie eine gültige Abrechnungsnummer.

Wir empfehlen eine praktische Arbeitserfahrung von mindestens zwei Jahren.

Angelina Juon

Unihockey-Spielerin und Studentin THIM Modus S

«Für mich war klar: Mein Studium muss sich mit Unihockey auf Elite-Niveau vereinbaren lassen. THIM bietet mir genau das – ein flexibles Umfeld und familiäres Umfeld. Der Unterricht lässt sich optimal auf Training und Spiele anpassen. Ich schätze die bisherige Zusammenarbeit sehr und bin sicher, dass sie auch in Zukunft reibungslos funktioniert.»

Martina Friedli

Dozentin Gesundheit & Bewegung / Leiterin P-Phase Modus B

Bei THIM seit: 2016

«Ich sehe es als ein Privileg, zukünftige Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten ausbilden zu dürfen. Neben der Vermittlung von Fachwissen und praktischer Expertise möchte ich mit meinem Unterricht vor allem eines bewirken: die Studierenden mit «dem Virus der Physiotherapie» zu infizieren.»

Thim van der Laan

Direktor

Bei THIM seit: 2009

«Ich setze mich besonders für aktive und kritisch-konstruktive Studierende ein und versuche ständig, die neusten Bildungstrends in den Unterricht mit einfliessen zu lassen, ohne dabei Bewährtes zu vernachlässigen.»

Michael Schwendeler

Student THIM Modus B

«Ich studiere bei THIM, weil das Individuum an der THIM einen hohen Stellenwert geniessen kann. Die Gratwanderung zwischen Internationalität und schweizerischen Grundwerten schaffen ein Klima, um sich optimal zu entfalten.»

Martina Friedli

Dozentin Gesundheit & Bewegung / Leiterin P-Phase Modus B

Bei THIM seit: 2016

«Ich sehe es als ein Privileg, zukünftige Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten ausbilden zu dürfen. Neben der Vermittlung von Fachwissen und praktischer Expertise möchte ich mit meinem Unterricht vor allem eines bewirken: die Studierenden mit «dem Virus der Physiotherapie» zu infizieren.»

Thim van der Laan

Direktor

Bei THIM seit: 2009

«Ich setze mich besonders für aktive und kritisch-konstruktive Studierende ein und versuche ständig, die neusten Bildungstrends in den Unterricht mit einfliessen zu lassen, ohne dabei Bewährtes zu vernachlässigen.»

Marina Steinmann

Dozentin Gesundheit & Bewegung / Leiterin P-Phase Modus A / Mentorin

Bei THIM seit: 2016

«Ich finde es spannend die Vielfältigkeit der Physiotherapie mit den Studierenden zu teilen und dabei gemeinsam auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.»

Alisha Merz

Studentin THIM Modus A

«Ich studiere bei THIM, weil ich in einem unterstützenden und freundlichen Umfeld am besten lerne. Die enge Zusammenarbeit mit Dozierenden, die sich wirklich für meinen Fortschritt interessieren, schafft eine positive Lernatmosphäre. Hier habe ich die Möglichkeit, alles über den menschlichen Körper zu erfahren, was mich optimal auf meinen Traumberuf als Physiotherapeutin vorbereitet.»

Thim van der Laan

Direktor

Bei THIM seit: 2009

«Ich setze mich besonders für aktive und kritisch-konstruktive Studierende ein und versuche ständig, die neusten Bildungstrends in den Unterricht mit einfliessen zu lassen, ohne dabei Bewährtes zu vernachlässigen.»

Marina Steinmann

Dozentin Gesundheit & Bewegung / Leiterin P-Phase Modus A / Mentorin

Bei THIM seit: 2016

«Ich finde es spannend die Vielfältigkeit der Physiotherapie mit den Studierenden zu teilen und dabei gemeinsam auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.»

Alisha Merz

Studentin THIM Modus A

«Ich studiere bei THIM, weil ich in einem unterstützenden und freundlichen Umfeld am besten lerne. Die enge Zusammenarbeit mit Dozierenden, die sich wirklich für meinen Fortschritt interessieren, schafft eine positive Lernatmosphäre. Hier habe ich die Möglichkeit, alles über den menschlichen Körper zu erfahren, was mich optimal auf meinen Traumberuf als Physiotherapeutin vorbereitet.»

Michael Schwendeler

Student THIM Modus B

«Ich studiere bei THIM, weil das Individuum an der THIM einen hohen Stellenwert geniessen kann. Die Gratwanderung zwischen Internationalität und schweizerischen Grundwerten schaffen ein Klima, um sich optimal zu entfalten.»

Angelina Juon

Unihockey-Spielerin und Studentin THIM Modus S

«Für mich war klar: Mein Studium muss sich mit Unihockey auf Elite-Niveau vereinbaren lassen. THIM bietet mir genau das – ein flexibles Umfeld und familiäres Umfeld. Der Unterricht lässt sich optimal auf Training und Spiele anpassen. Ich schätze die bisherige Zusammenarbeit sehr und bin sicher, dass sie auch in Zukunft reibungslos funktioniert.»

STUDIENMODUS S:

Physiotherapie für Spitzensportler:innen oder Trainer:innen

Bachelor of Science in Physiotherapy

8 Semester (4 Jahre) inkl. 3 Praktika à 4 Monate

Landquart, Schweiz

Anmeldefrist bis Ende Mai

Du bist Sportlerin oder Sportler, Trainerin oder Trainer im Spitzensport und möchtest neben der Sportkarriere deinen beruflichen Werdegang voranbringen? Du interessierst dich für Bewegung und für den menschlichen Körper und möchtest diese beiden Interessensgebiete vertiefen? Dann ist das Studium im Modus S (wie Spitzensport) bei THIM genau das Richtige für dich. 

STUDIENMODUS B:

Physiotherapie studieren als Zweitausbildung

Bachelor of Science in Physiotherapy

8 Semester (4 Jahre) inkl. 3 Praktika à 4 Monate

Landquart, Schweiz

Anmeldefrist bis Ende Mai

Physiotherapie studieren und nebenbei arbeiten – THIM macht’s möglich! Im Studienmodus B findet der Präsenzunterricht jeweils am Freitag und Samstag statt. Durch diese Struktur kann der Lehrgang mit einem Arbeitspensum von 50%-60% absolviert werden. Profitiere von einer hochwertigen Physiotherapie-Ausbildung, geniesse einen persönlichen Umgang in Landquart, finde internationalen Anschluss und mache deine Leidenschaft zum Beruf.

Thim van der Laan

Direktor

Bei THIM seit: 2009

«Ich setze mich besonders für aktive und kritisch-konstruktive Studierende ein und versuche ständig, die neusten Bildungstrends in den Unterricht mit einfliessen zu lassen, ohne dabei Bewährtes zu vernachlässigen.»

STUDIENMODUS A:

Das klassische Physio-Studium

Bachelor of Science in Physiotherapy

8 Semester (4 Jahre) inkl. 3 Praktika à 4 Monate

Landquart, Schweiz

Anmeldefrist bis Ende Mai

Suchst du ein abwechslungsreiches Studium mit familiärer Atmosphäre? Bei THIM profitierst du von einer hochwertigen Physiotherapie-Ausbildung, geniesst einen persönlichen Umgang in Landquart, findest internationalen Anschluss und kannst deine sportliche Leidenschaft zum Beruf machen.

Prof. Dr. Ron Clijsen

Forschungsleitung / Dozent wissenschaftliches Arbeiten

Bei THIM seit: 1996

“Stillstand ist Rückschritt. Die Kombination aus physiotherapeutisch relevanter Forschung und der praktischen, evidenzbasierten Physiotherapie ist für mich ein unerschöpfliches und extrem spannendes Themengebiet, dem ich mich mit ganzer Leidenschaft hingebe.”