News

Damit du nichts von THIM verpasst!

Sabine Leisingers Blick auf THIM und den Bildungsstandort Graubünden

Als Leiterin Tertiärbildung und Forschung beim Amt für Höhere Bildung des Kantons Graubünden steht Sabine Leisinger in regem Austausch mit den Bündner Hochschulen – auch mit THIM. Sie erzählt uns über die Beziehung zu THIM und was Graubünden als Bildungsstandort so speziell macht.

Frau Leisinger, Sie sind für die Hochschulen im Kanton verantwortlich. Was macht in Ihren Augen den Kanton Graubünden als Bildungsstandort so speziell?
Mit seiner beeindruckenden Landschaft und kulturellen Vielfalt zeichnet sich Graubünden nicht nur als beliebte Feriendestination aus, sondern auch als hervorragenden Bildungsstandort und Lebensraum zum Wohnen und Arbeiten. Die Einzigartigkeit des Kantons zeigt sich unter anderem in seiner Dreisprachigkeit – Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch – was eine kulturelle Vielfalt und Offenheit für internationale Perspektiven schafft.
Graubünden ist nicht nur wegen seiner schönen Natur und den zahlreichen Seitentälern interessant, sondern hat auch eine beeindruckende Auswahl an Hochschulen und weiteren Bildungs- und Forschungsinstitutionen. Diese Einrichtungen sind bekannt für ihre exzellente Lehre, aber auch für ihre national und international anerkannte Forschung.

Wie fügt sich THIM in diese Hochschullandschaft ein?
Die Physiotherapieschule THIM fungiert als bedeutendes Aushängeschild für den Kanton Graubünden im Gesundheitssektor. Die langjährige Verbindung zwischen Gesundheit und Graubünden wird durch THIM weiter gestärkt. Die Schule zieht Studierende aus verschiedenen Regionen an, auch international, die nicht nur für ihre Ausbildung in den Kanton kommen, sondern möglicherweise auch hierbleiben, um zu leben und zu arbeiten. Für Graubünden stellt THIM somit ein wichtiges Grundstandbein dar, das die regionale Gesundheitskompetenz stärkt.

Wie profitiert der Kanton konkret von THIM?
THIM leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung, indem sie Fachkräfte in einem Bereich ausbildet, der aufgrund des breiten Fachkräftemangels besonders wichtig ist. Mit einer eigenen Physiotherapieschule im Kanton wird nicht nur die Ausbildung ermöglicht, sondern auch die lokale Gesundheitsversorgung gestärkt, um den Bedürfnissen einer alternden Gesellschaft gerecht zu werden.

Was ist Ihrer Meinung nach das Erfolgsrezept von THIM?
Ich denke, das Erfolgsrezept liegt in ihrer Agilität und Innovationsfreude. Die Vielfalt der angebotenen Abschlüsse und die Bereitschaft, neue Ansätze auszuprobieren, unterstreichen das. Das familiäre Flair, geprägt von persönlichem Kontakt in einer ländlichen Umgebung, schafft eine einzigartige Lernatmosphäre. Die direkte und konstruktive Zusammenarbeit fördert nicht nur die interne Dynamik, sondern zeigt auch das positive Bild nach aussen. THIM bleibt familiär und individuell – ein Erfolgsrezept, das auf persönlicher Nähe und modernen Lehrmethoden beruht.

Wenn Sie einen Wunsch an THIM frei hätten: Was würden Sie sich wünschen?
Als Leiterin Tertiärbildung und Forschung wünsche ich mir, dass THIM langfristig im Kanton verweilt und erfolgreich viele Studierende anzieht – sowohl aus anderen Kantonen als auch lokal. Nach dem Abschluss sollen sie die Einzigartigkeit unseres Kantons erkennen. Weiterhin hoffe ich auf kreative und innovative Wege, um die Attraktivität zu steigern. Der Erfolg der Hochschule sollte sich in steigenden Studierendenzahlen widerspiegeln und zu einem wachsenden Bildungsstandort Graubündens führen.

Angelina Juon

Unihockey-Spielerin und Studentin THIM Modus S

«Für mich war klar: Mein Studium muss sich mit Unihockey auf Elite-Niveau vereinbaren lassen. THIM bietet mir genau das – ein flexibles Umfeld und familiäres Umfeld. Der Unterricht lässt sich optimal auf Training und Spiele anpassen. Ich schätze die bisherige Zusammenarbeit sehr und bin sicher, dass sie auch in Zukunft reibungslos funktioniert.»

Martina Friedli

Dozentin Gesundheit & Bewegung / Leiterin P-Phase Modus B

Bei THIM seit: 2016

«Ich sehe es als ein Privileg, zukünftige Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten ausbilden zu dürfen. Neben der Vermittlung von Fachwissen und praktischer Expertise möchte ich mit meinem Unterricht vor allem eines bewirken: die Studierenden mit «dem Virus der Physiotherapie» zu infizieren.»

Thim van der Laan

Direktor

Bei THIM seit: 2009

«Ich setze mich besonders für aktive und kritisch-konstruktive Studierende ein und versuche ständig, die neusten Bildungstrends in den Unterricht mit einfliessen zu lassen, ohne dabei Bewährtes zu vernachlässigen.»

Michael Schwendeler

Student THIM Modus B

«Ich studiere bei THIM, weil das Individuum an der THIM einen hohen Stellenwert geniessen kann. Die Gratwanderung zwischen Internationalität und schweizerischen Grundwerten schaffen ein Klima, um sich optimal zu entfalten.»

Martina Friedli

Dozentin Gesundheit & Bewegung / Leiterin P-Phase Modus B

Bei THIM seit: 2016

«Ich sehe es als ein Privileg, zukünftige Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten ausbilden zu dürfen. Neben der Vermittlung von Fachwissen und praktischer Expertise möchte ich mit meinem Unterricht vor allem eines bewirken: die Studierenden mit «dem Virus der Physiotherapie» zu infizieren.»

Thim van der Laan

Direktor

Bei THIM seit: 2009

«Ich setze mich besonders für aktive und kritisch-konstruktive Studierende ein und versuche ständig, die neusten Bildungstrends in den Unterricht mit einfliessen zu lassen, ohne dabei Bewährtes zu vernachlässigen.»

Marina Steinmann

Dozentin Gesundheit & Bewegung / Leiterin P-Phase Modus A / Mentorin

Bei THIM seit: 2016

«Ich finde es spannend die Vielfältigkeit der Physiotherapie mit den Studierenden zu teilen und dabei gemeinsam auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.»

Alisha Merz

Studentin THIM Modus A

«Ich studiere bei THIM, weil ich in einem unterstützenden und freundlichen Umfeld am besten lerne. Die enge Zusammenarbeit mit Dozierenden, die sich wirklich für meinen Fortschritt interessieren, schafft eine positive Lernatmosphäre. Hier habe ich die Möglichkeit, alles über den menschlichen Körper zu erfahren, was mich optimal auf meinen Traumberuf als Physiotherapeutin vorbereitet.»

Thim van der Laan

Direktor

Bei THIM seit: 2009

«Ich setze mich besonders für aktive und kritisch-konstruktive Studierende ein und versuche ständig, die neusten Bildungstrends in den Unterricht mit einfliessen zu lassen, ohne dabei Bewährtes zu vernachlässigen.»

Marina Steinmann

Dozentin Gesundheit & Bewegung / Leiterin P-Phase Modus A / Mentorin

Bei THIM seit: 2016

«Ich finde es spannend die Vielfältigkeit der Physiotherapie mit den Studierenden zu teilen und dabei gemeinsam auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.»

Alisha Merz

Studentin THIM Modus A

«Ich studiere bei THIM, weil ich in einem unterstützenden und freundlichen Umfeld am besten lerne. Die enge Zusammenarbeit mit Dozierenden, die sich wirklich für meinen Fortschritt interessieren, schafft eine positive Lernatmosphäre. Hier habe ich die Möglichkeit, alles über den menschlichen Körper zu erfahren, was mich optimal auf meinen Traumberuf als Physiotherapeutin vorbereitet.»

Michael Schwendeler

Student THIM Modus B

«Ich studiere bei THIM, weil das Individuum an der THIM einen hohen Stellenwert geniessen kann. Die Gratwanderung zwischen Internationalität und schweizerischen Grundwerten schaffen ein Klima, um sich optimal zu entfalten.»

Angelina Juon

Unihockey-Spielerin und Studentin THIM Modus S

«Für mich war klar: Mein Studium muss sich mit Unihockey auf Elite-Niveau vereinbaren lassen. THIM bietet mir genau das – ein flexibles Umfeld und familiäres Umfeld. Der Unterricht lässt sich optimal auf Training und Spiele anpassen. Ich schätze die bisherige Zusammenarbeit sehr und bin sicher, dass sie auch in Zukunft reibungslos funktioniert.»

STUDIENMODUS S:

Physiotherapie für Spitzensportler:innen oder Trainer:innen

Bachelor of Science in Physiotherapy

8 Semester (4 Jahre) inkl. 3 Praktika à 4 Monate

Landquart, Schweiz

Anmeldefrist bis Ende Mai

Du bist Sportlerin oder Sportler, Trainerin oder Trainer im Spitzensport und möchtest neben der Sportkarriere deinen beruflichen Werdegang voranbringen? Du interessierst dich für Bewegung und für den menschlichen Körper und möchtest diese beiden Interessensgebiete vertiefen? Dann ist das Studium im Modus S (wie Spitzensport) bei THIM genau das Richtige für dich. 

STUDIENMODUS B:

Physiotherapie studieren als Zweitausbildung

Bachelor of Science in Physiotherapy

8 Semester (4 Jahre) inkl. 3 Praktika à 4 Monate

Landquart, Schweiz

Anmeldefrist bis Ende Mai

Physiotherapie studieren und nebenbei arbeiten – THIM macht’s möglich! Im Studienmodus B findet der Präsenzunterricht jeweils am Freitag und Samstag statt. Durch diese Struktur kann der Lehrgang mit einem Arbeitspensum von 50%-60% absolviert werden. Profitiere von einer hochwertigen Physiotherapie-Ausbildung, geniesse einen persönlichen Umgang in Landquart, finde internationalen Anschluss und mache deine Leidenschaft zum Beruf.

Thim van der Laan

Direktor

Bei THIM seit: 2009

«Ich setze mich besonders für aktive und kritisch-konstruktive Studierende ein und versuche ständig, die neusten Bildungstrends in den Unterricht mit einfliessen zu lassen, ohne dabei Bewährtes zu vernachlässigen.»

STUDIENMODUS A:

Das klassische Physio-Studium

Bachelor of Science in Physiotherapy

8 Semester (4 Jahre) inkl. 3 Praktika à 4 Monate

Landquart, Schweiz

Anmeldefrist bis Ende Mai

Suchst du ein abwechslungsreiches Studium mit familiärer Atmosphäre? Bei THIM profitierst du von einer hochwertigen Physiotherapie-Ausbildung, geniesst einen persönlichen Umgang in Landquart, findest internationalen Anschluss und kannst deine sportliche Leidenschaft zum Beruf machen.

Prof. Dr. Ron Clijsen

Forschungsleitung / Dozent wissenschaftliches Arbeiten

Bei THIM seit: 1996

“Stillstand ist Rückschritt. Die Kombination aus physiotherapeutisch relevanter Forschung und der praktischen, evidenzbasierten Physiotherapie ist für mich ein unerschöpfliches und extrem spannendes Themengebiet, dem ich mich mit ganzer Leidenschaft hingebe.”