News

Damit du nichts von THIM verpasst!

Das kraniozervikale Beschleunigungstrauma

Am 10. November veranstaltet THIM einen eintägigen Kurs zum kraniozervikalen Beschleunigungstrauma. Christoph Hollenstein, Leiter Weiterbildungen, erzählt in unserem Interview, worum es dabei geht und warum eine Teilnahme lohnenswert ist.


Was ist das kraniozervikale Beschleunigungstrauma?
Das kraniozervikale Beschleunigungstrauma, auch bekannt unter dem Begriff «Schleudertrauma», ist ein Mechanismus einer meist unerwarteten Beschleunigung oder Verzögerung der Energieübertragung auf den Nacken. Zu den häufigsten Ursachen zählen Verkehrsunfälle mit dem Auto, etwa einer Auffahrkollision oder dem Zweirad sowie Treppenstürze. Als Folge kann eine Reihe an Beschwerden auftreten, welche zu unterschiedlichen bio-psycho-sozialen Beeinträchtigungen führen können. Typische Symptome sind z.B. Nackenschmerzen, verminderte Beweglichkeit der Halswirbelsäule, Kopfschmerzen und Schwindel, aber auch Angst, Schlafstörungen und Konzentrationsschwäche.

Warum ist dieses Thema für Physios wichtig?

Nach einem kraniozervikalen Beschleunigungstrauma können Patientinnen und Patienten mit verschiedenen körperlichen, kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen konfrontiert sein, welche bis zur Arbeitsunfähigkeit führen können.

Da durch Bildgebung oft keine strukturelle Ursache bestimmt werden kann, ist ein bio-psycho-sozialer Ansatz im Management der Betroffenen von grösster Bedeutung.

Für Physios ist es relevant, dass sie den Schweregrad einteilen können und Einflussfaktoren ermitteln, welche sie durch ihre therapeutischen Interventionen beeinflussen.

Oberstes Ziel der Physiotherapie sollte dabei sein, die Patientinnen und Patienten zur Rückkehr in normale bzw. gewünschte Aktivitäten und der Teilhabe zu befähigen, sowie eine Chronifizierung der Beschwerden zu verhindern.

Welche Grundlagen brauchen Teilnehmende für den Kurs?

Unser Kurs richtet sich vor allem an erfahrene Physios, die über ein fundiertes anatomisches Wissen verfügen und interessiert sind, evidenzbasiert zu arbeiten.

Die Kursteilnehmenden erhalten vor dem Kurstag einen Leseauftrag, um sich mit theoretischen Grundlagen auf den Kurs vorzubereiten.

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Wir blicken mit Vorfreude auf die erste Durchführung des Kurses. Dabei legen wir grossen Wert auf Praxisorientierung, wobei der theoretische Input die Grundlage für das praktische Anwenden bildet. Die Teilnehmenden werden viel miteinander üben und die Untersuchungs- und Behandlungstechniken aneinander anwenden.

Das Ziel des Kurses ist, dass die Physios die gelernten Themen in ihren Praxen sofort umsetzen können. Nach einem Kurstag ist man verständlicherweise noch keine Fachperson in diesem Gebiet. Die Kursteilnehmenden wissen aber danach, wie sie vorgehen müssen und können die Klassifizierung des Beschwerdegrads beurteilen. Sie nehmen eine entsprechende Untersuchung und Einschätzung vor und können die richtigen Massnahmen und Therapien planen.

Möchtest du mehr über das kraniozervikale Beschleunigungstrauma erfahren und dich für den Kurs anmelden? Klicke hier, um dich anzumelden und deine Kenntnisse in diesem Bereich zu vertiefen.

Angelina Juon

Unihockey-Spielerin und Studentin THIM Modus S

«Für mich war klar: Mein Studium muss sich mit Unihockey auf Elite-Niveau vereinbaren lassen. THIM bietet mir genau das – ein flexibles Umfeld und familiäres Umfeld. Der Unterricht lässt sich optimal auf Training und Spiele anpassen. Ich schätze die bisherige Zusammenarbeit sehr und bin sicher, dass sie auch in Zukunft reibungslos funktioniert.»

Martina Friedli

Dozentin Gesundheit & Bewegung / Leiterin P-Phase Modus B

Bei THIM seit: 2016

«Ich sehe es als ein Privileg, zukünftige Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten ausbilden zu dürfen. Neben der Vermittlung von Fachwissen und praktischer Expertise möchte ich mit meinem Unterricht vor allem eines bewirken: die Studierenden mit «dem Virus der Physiotherapie» zu infizieren.»

Thim van der Laan

Direktor

Bei THIM seit: 2009

«Ich setze mich besonders für aktive und kritisch-konstruktive Studierende ein und versuche ständig, die neusten Bildungstrends in den Unterricht mit einfliessen zu lassen, ohne dabei Bewährtes zu vernachlässigen.»

Michael Schwendeler

Student THIM Modus B

«Ich studiere bei THIM, weil das Individuum an der THIM einen hohen Stellenwert geniessen kann. Die Gratwanderung zwischen Internationalität und schweizerischen Grundwerten schaffen ein Klima, um sich optimal zu entfalten.»

Martina Friedli

Dozentin Gesundheit & Bewegung / Leiterin P-Phase Modus B

Bei THIM seit: 2016

«Ich sehe es als ein Privileg, zukünftige Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten ausbilden zu dürfen. Neben der Vermittlung von Fachwissen und praktischer Expertise möchte ich mit meinem Unterricht vor allem eines bewirken: die Studierenden mit «dem Virus der Physiotherapie» zu infizieren.»

Thim van der Laan

Direktor

Bei THIM seit: 2009

«Ich setze mich besonders für aktive und kritisch-konstruktive Studierende ein und versuche ständig, die neusten Bildungstrends in den Unterricht mit einfliessen zu lassen, ohne dabei Bewährtes zu vernachlässigen.»

Marina Steinmann

Dozentin Gesundheit & Bewegung / Leiterin P-Phase Modus A / Mentorin

Bei THIM seit: 2016

«Ich finde es spannend die Vielfältigkeit der Physiotherapie mit den Studierenden zu teilen und dabei gemeinsam auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.»

Alisha Merz

Studentin THIM Modus A

«Ich studiere bei THIM, weil ich in einem unterstützenden und freundlichen Umfeld am besten lerne. Die enge Zusammenarbeit mit Dozierenden, die sich wirklich für meinen Fortschritt interessieren, schafft eine positive Lernatmosphäre. Hier habe ich die Möglichkeit, alles über den menschlichen Körper zu erfahren, was mich optimal auf meinen Traumberuf als Physiotherapeutin vorbereitet.»

Thim van der Laan

Direktor

Bei THIM seit: 2009

«Ich setze mich besonders für aktive und kritisch-konstruktive Studierende ein und versuche ständig, die neusten Bildungstrends in den Unterricht mit einfliessen zu lassen, ohne dabei Bewährtes zu vernachlässigen.»

Marina Steinmann

Dozentin Gesundheit & Bewegung / Leiterin P-Phase Modus A / Mentorin

Bei THIM seit: 2016

«Ich finde es spannend die Vielfältigkeit der Physiotherapie mit den Studierenden zu teilen und dabei gemeinsam auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.»

Alisha Merz

Studentin THIM Modus A

«Ich studiere bei THIM, weil ich in einem unterstützenden und freundlichen Umfeld am besten lerne. Die enge Zusammenarbeit mit Dozierenden, die sich wirklich für meinen Fortschritt interessieren, schafft eine positive Lernatmosphäre. Hier habe ich die Möglichkeit, alles über den menschlichen Körper zu erfahren, was mich optimal auf meinen Traumberuf als Physiotherapeutin vorbereitet.»

Michael Schwendeler

Student THIM Modus B

«Ich studiere bei THIM, weil das Individuum an der THIM einen hohen Stellenwert geniessen kann. Die Gratwanderung zwischen Internationalität und schweizerischen Grundwerten schaffen ein Klima, um sich optimal zu entfalten.»

Angelina Juon

Unihockey-Spielerin und Studentin THIM Modus S

«Für mich war klar: Mein Studium muss sich mit Unihockey auf Elite-Niveau vereinbaren lassen. THIM bietet mir genau das – ein flexibles Umfeld und familiäres Umfeld. Der Unterricht lässt sich optimal auf Training und Spiele anpassen. Ich schätze die bisherige Zusammenarbeit sehr und bin sicher, dass sie auch in Zukunft reibungslos funktioniert.»

STUDIENMODUS S:

Physiotherapie für Spitzensportler:innen oder Trainer:innen

Bachelor of Science in Physiotherapy

8 Semester (4 Jahre) inkl. 3 Praktika à 4 Monate

Landquart, Schweiz

Anmeldefrist bis Ende Mai

Du bist Sportlerin oder Sportler, Trainerin oder Trainer im Spitzensport und möchtest neben der Sportkarriere deinen beruflichen Werdegang voranbringen? Du interessierst dich für Bewegung und für den menschlichen Körper und möchtest diese beiden Interessensgebiete vertiefen? Dann ist das Studium im Modus S (wie Spitzensport) bei THIM genau das Richtige für dich. 

STUDIENMODUS B:

Physiotherapie studieren als Zweitausbildung

Bachelor of Science in Physiotherapy

8 Semester (4 Jahre) inkl. 3 Praktika à 4 Monate

Landquart, Schweiz

Anmeldefrist bis Ende Mai

Physiotherapie studieren und nebenbei arbeiten – THIM macht’s möglich! Im Studienmodus B findet der Präsenzunterricht jeweils am Freitag und Samstag statt. Durch diese Struktur kann der Lehrgang mit einem Arbeitspensum von 50%-60% absolviert werden. Profitiere von einer hochwertigen Physiotherapie-Ausbildung, geniesse einen persönlichen Umgang in Landquart, finde internationalen Anschluss und mache deine Leidenschaft zum Beruf.

Thim van der Laan

Direktor

Bei THIM seit: 2009

«Ich setze mich besonders für aktive und kritisch-konstruktive Studierende ein und versuche ständig, die neusten Bildungstrends in den Unterricht mit einfliessen zu lassen, ohne dabei Bewährtes zu vernachlässigen.»

STUDIENMODUS A:

Das klassische Physio-Studium

Bachelor of Science in Physiotherapy

8 Semester (4 Jahre) inkl. 3 Praktika à 4 Monate

Landquart, Schweiz

Anmeldefrist bis Ende Mai

Suchst du ein abwechslungsreiches Studium mit familiärer Atmosphäre? Bei THIM profitierst du von einer hochwertigen Physiotherapie-Ausbildung, geniesst einen persönlichen Umgang in Landquart, findest internationalen Anschluss und kannst deine sportliche Leidenschaft zum Beruf machen.

Prof. Dr. Ron Clijsen

Forschungsleitung / Dozent wissenschaftliches Arbeiten

Bei THIM seit: 1996

“Stillstand ist Rückschritt. Die Kombination aus physiotherapeutisch relevanter Forschung und der praktischen, evidenzbasierten Physiotherapie ist für mich ein unerschöpfliches und extrem spannendes Themengebiet, dem ich mich mit ganzer Leidenschaft hingebe.”