Konservatives Kreuzbandmanagement
Wie kann manuelle Therapie und Clinical Reasoning helfen?
Patient:innen, welche nach einer Kreuzbandverletzung konservativ behandelt werden, sind fester Bestandteil in der physiotherapeutischen Praxis. Doch welche Untersuchungen und Therapieansätze sind wirklich sinnvoll, wirken nachweislich und lassen sich im Alltag effizient umsetzen?
In dieser praxisorientierten Fortbildung erhältst du eine strukturierte Übersicht über die wichtigsten und wirksamsten Tests zur Überprüfung der Funktionskontrolle des Kniegelenks und der biomechanischen Einflussfaktoren der angrenzenden Gelenke. Ausserdem werden effektive und evidenzbasierte Behandlungsansätze mit Schwerpunkt der manuellen Therapie gezeigt und beübt, welche dein Clinical Reasoning erweitern und die aktive Rehabilitation optimal ergänzen.
Die Fortbildung richtet sich gezielt an Physiotherapeut:innen, die ihr Wissen im konservativen VKB-Management vertiefen möchten und den Wunsch nach klaren, praxisnahen Kompetenzen haben.
Du profitierst von:
- Verständlichem Herleiten von funktionellen Zusammenhängen zwischen Knie, angrenzenden Strukturen und deren Beschwerden.
- Zielgerichteten manuelle Untersuchungs- und Behandlungsmethoden für eine effektive Therapie.
- Strukturierten Entscheidungsprozessen durch praxisnahes Clinical Reasoning.
Kursort
THIM – Die Internationale Hochschule
Weststrasse 8, CH-7302 Landquart
Kosten
CHF 300.– inkl. Verpflegung
Kursdauer
1 Tag
Termin
28. März 2026, 09:00-17:00 Uhr
Die Teilnehmenden werden im Vorfeld über Vorbereitungsaufträge informiert.
- Die Teilnehmenden können die physiologischen Grundlagen und Funktionsweisen der wichtigsten manualtherapeutischen Techniken nach einer VKB-Ruptur erklären und diese patientengerecht auswählen sowie situationsgerecht anwenden.
- Die Teilnehmenden können biomechanische Abläufe der unteren Extremität im Rahmen des Clinical Reasoning erläutern und diese Erkenntnisse gezielt in die Planung und Durchführung aktiver Therapien zur Rehabilitation nach VKB-Ruptur integrieren.
Cyrill Moor,
Physiotherapeut B.Sc.
Physiotherapeut am Bethesda Spital in Basel, primäre Vertiefung in der MSK-Rehabilitation.
Vorstandsmitglied SAMT
Manual Therapie nach dem Maitland-Konzept und Manual Therapie Advanced SAMT (MT mit und ohne Impuls)
Sportphysiotherapie ESP
Die Teilnehmenden werden im Vorfeld über Vorbereitungsaufträge informiert.
- Die Teilnehmenden können die physiologischen Grundlagen und Funktionsweisen der wichtigsten manualtherapeutischen Techniken nach einer VKB-Ruptur erklären und diese patientengerecht auswählen sowie situationsgerecht anwenden.
- Die Teilnehmenden können biomechanische Abläufe der unteren Extremität im Rahmen des Clinical Reasoning erläutern und diese Erkenntnisse gezielt in die Planung und Durchführung aktiver Therapien zur Rehabilitation nach VKB-Ruptur integrieren.
Cyrill Moor,
Physiotherapeut B.Sc.
Physiotherapeut am Bethesda Spital in Basel, primäre Vertiefung in der MSK-Rehabilitation.
Vorstandsmitglied SAMT
Manual Therapie nach dem Maitland-Konzept und Manual Therapie Advanced SAMT (MT mit und ohne Impuls)
Sportphysiotherapie ESP

