Best Practice Kiefergelenk
Evidenzbasierte Untersuchung und Behandlung für den Praxisalltag
Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) zählen zu den häufigen, aber oft unterschätzten Krankheitsbildern in der physiotherapeutischen Praxis. Betroffene leiden nicht nur unter Schmerzen im Kieferbereich, sondern häufig auch unter begleitenden Beschwerden wie Kopfschmerzen, Nacken- und Schulterverspannungen, Schwindel oder Ohrsymptomen. Diese komplexe Symptomatik macht eine gezielte Untersuchung und differenzierte Behandlung durch geschulte Therapeut:innen besonders wichtig.
Die Relevanz für die Gesellschaft ist hoch: Studien zeigen, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung im Laufe des Lebens von Funktionsstörungen des Kiefergelenks betroffen ist. Neben den körperlichen Einschränkungen führen diese Beschwerden oft zu einer erheblichen biopsychosozialen Belastung. Chronische Schmerzen, Einschränkungen beim Essen oder Sprechen sowie die Auswirkungen auf Alltag, Beruf und soziale Teilhabe können die Lebensqualität der Patient:innen deutlich reduzieren.
Die vorliegende Weiterbildung vermittelt praxisorientiert das notwendige Fachwissen und Handwerkszeug, um CMD-Patient:innen auf hohem therapeutischem Niveau zu begleiten.
Kursort
THIM – Die Internationale Hochschule
Weststrasse 8, CH-7302 Landquart
Kosten
CHF 600.– inkl. Verpflegung
Kursdauer
2 Tage
Termin
30.–31. Oktober 2026, jeweils 09:00-17:00 Uhr
Die Teilnehmenden werden im Vorfeld über Vorbereitungsaufträge informiert.
Am Ende dieses Kurses bist du in der Lage, mindestens 2-3 der folgenden Ziele zu bestätigen…
- Die Teilnehmenden verfügen über fundierte anatomische Grundkenntnisse des Kiefergelenks und seiner angrenzenden Strukturen (Zähne/ Zunge etc.).
- Sie erkennen Warnsignale im Sinne von Red Flags bezogen auf craniocervicale Symptome.
- Sie verstehen die funktionellen Zusammenhänge zwischen Kiefergelenk, Muskulatur, Halteapparat und Atmung sowie deren typische Störungsbilder.
- Sie können den Einfluss des Halteapparates (z. B. Wirbelsäule, Schultergürtel) auf das Kiefersystem erklären.
- Sie können Differenzialdiagnosen im Rahmen des Clinical Reasoning berücksichtigen und angrenzende Strukturen in der Untersuchung differenzieren.
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, eine strukturierte Untersuchung des Kiefergelenks durchzuführen und adäquate Behandlungstechniken anzuwenden.
- Sie entwickeln individuelle Übungsprogramme zur Förderung des Eigenmanagements der Patient:innen, u. a. am Beispiel einer Bruxismusproblematik.
Vivian Hilker, Physiotherapeutin, Physiothek in Basel
Patrizia Räber-Jäggi, Physiotherapeutin OMT SVOMP, PEU Universitäts Spital Zürich
Heike Kubat, Physiotherapeutin MSc, Mitinhaberin Movecenter Feldmeilen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin BFH
Die Teilnehmenden werden im Vorfeld über Vorbereitungsaufträge informiert.
Am Ende dieses Kurses bist du in der Lage, mindestens 2-3 der folgenden Ziele zu bestätigen…
- Die Teilnehmenden verfügen über fundierte anatomische Grundkenntnisse des Kiefergelenks und seiner angrenzenden Strukturen (Zähne/ Zunge etc.).
- Sie erkennen Warnsignale im Sinne von Red Flags bezogen auf craniocervicale Symptome.
- Sie verstehen die funktionellen Zusammenhänge zwischen Kiefergelenk, Muskulatur, Halteapparat und Atmung sowie deren typische Störungsbilder.
- Sie können den Einfluss des Halteapparates (z. B. Wirbelsäule, Schultergürtel) auf das Kiefersystem erklären.
- Sie können Differenzialdiagnosen im Rahmen des Clinical Reasoning berücksichtigen und angrenzende Strukturen in der Untersuchung differenzieren.
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, eine strukturierte Untersuchung des Kiefergelenks durchzuführen und adäquate Behandlungstechniken anzuwenden.
- Sie entwickeln individuelle Übungsprogramme zur Förderung des Eigenmanagements der Patient:innen, u. a. am Beispiel einer Bruxismusproblematik.
Vivian Hilker, Physiotherapeutin, Physiothek in Basel
Patrizia Räber-Jäggi, Physiotherapeutin OMT SVOMP, PEU Universitäts Spital Zürich
Heike Kubat, Physiotherapeutin MSc, Mitinhaberin Movecenter Feldmeilen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin BFH

