Best Practice Kiefergelenk

Evidenzbasierte Untersuchung und Behandlung für den Praxisalltag

Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) zählen zu den häufigen, aber oft unterschätzten Krankheitsbildern in der physiotherapeutischen Praxis. Betroffene leiden nicht nur unter Schmerzen im Kieferbereich, sondern häufig auch unter begleitenden Beschwerden wie Kopfschmerzen, Nacken- und Schulterverspannungen, Schwindel oder Ohrsymptomen. Diese komplexe Symptomatik macht eine gezielte Untersuchung und differenzierte Behandlung durch geschulte Therapeut:innen besonders wichtig.
Die Relevanz für die Gesellschaft ist hoch: Studien zeigen, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung im Laufe des Lebens von Funktionsstörungen des Kiefergelenks betroffen ist. Neben den körperlichen Einschränkungen führen diese Beschwerden oft zu einer erheblichen biopsychosozialen Belastung. Chronische Schmerzen, Einschränkungen beim Essen oder Sprechen sowie die Auswirkungen auf Alltag, Beruf und soziale Teilhabe können die Lebensqualität der Patient:innen deutlich reduzieren.

Die vorliegende Weiterbildung vermittelt praxisorientiert das notwendige Fachwissen und Handwerkszeug, um CMD-Patient:innen auf hohem therapeutischem Niveau zu begleiten.

Kursort

THIM – Die Internationale Hochschule
Weststrasse 8, CH-7302 Landquart

Kosten

CHF 600.– inkl. Verpflegung

Kursdauer

2 Tage

Termin

30.–31. Oktober 2026, jeweils 09:00-17:00 Uhr

Die Teilnehmenden werden im Vorfeld über Vorbereitungsaufträge informiert. 

Am Ende dieses Kurses bist du in der Lage, mindestens 2-3 der folgenden Ziele zu bestätigen…

  • Die Teilnehmenden verfügen über fundierte anatomische Grundkenntnisse des Kiefergelenks und seiner angrenzenden Strukturen (Zähne/ Zunge etc.).
  • Sie erkennen Warnsignale im Sinne von Red Flags bezogen auf craniocervicale Symptome.
  • Sie verstehen die funktionellen Zusammenhänge zwischen Kiefergelenk, Muskulatur, Halteapparat und Atmung sowie deren typische Störungsbilder.
  • Sie können den Einfluss des Halteapparates (z. B. Wirbelsäule, Schultergürtel) auf das Kiefersystem erklären.
  • Sie können Differenzialdiagnosen im Rahmen des Clinical Reasoning berücksichtigen und angrenzende Strukturen in der Untersuchung differenzieren.
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, eine strukturierte Untersuchung des Kiefergelenks durchzuführen und adäquate Behandlungstechniken anzuwenden.
  • Sie entwickeln individuelle Übungsprogramme zur Förderung des Eigenmanagements der Patient:innen, u. a. am Beispiel einer Bruxismusproblematik.

Vivian Hilker, Physiotherapeutin, Physiothek in Basel

Patrizia Räber-Jäggi, Physiotherapeutin OMT SVOMP, PEU Universitäts Spital Zürich

Heike Kubat, Physiotherapeutin MSc, Mitinhaberin Movecenter Feldmeilen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin BFH

Vorbereitung

Die Teilnehmenden werden im Vorfeld über Vorbereitungsaufträge informiert. 

Kursziele

Am Ende dieses Kurses bist du in der Lage, mindestens 2-3 der folgenden Ziele zu bestätigen…

  • Die Teilnehmenden verfügen über fundierte anatomische Grundkenntnisse des Kiefergelenks und seiner angrenzenden Strukturen (Zähne/ Zunge etc.).
  • Sie erkennen Warnsignale im Sinne von Red Flags bezogen auf craniocervicale Symptome.
  • Sie verstehen die funktionellen Zusammenhänge zwischen Kiefergelenk, Muskulatur, Halteapparat und Atmung sowie deren typische Störungsbilder.
  • Sie können den Einfluss des Halteapparates (z. B. Wirbelsäule, Schultergürtel) auf das Kiefersystem erklären.
  • Sie können Differenzialdiagnosen im Rahmen des Clinical Reasoning berücksichtigen und angrenzende Strukturen in der Untersuchung differenzieren.
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, eine strukturierte Untersuchung des Kiefergelenks durchzuführen und adäquate Behandlungstechniken anzuwenden.
  • Sie entwickeln individuelle Übungsprogramme zur Förderung des Eigenmanagements der Patient:innen, u. a. am Beispiel einer Bruxismusproblematik.
Kursleitung

Vivian Hilker, Physiotherapeutin, Physiothek in Basel

Patrizia Räber-Jäggi, Physiotherapeutin OMT SVOMP, PEU Universitäts Spital Zürich

Heike Kubat, Physiotherapeutin MSc, Mitinhaberin Movecenter Feldmeilen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin BFH

Angelina Juon

Unihockey-Spielerin und Studentin THIM Modus S

«Für mich war klar: Mein Studium muss sich mit Unihockey auf Elite-Niveau vereinbaren lassen. THIM bietet mir genau das – ein flexibles Umfeld und familiäres Umfeld. Der Unterricht lässt sich optimal auf Training und Spiele anpassen. Ich schätze die bisherige Zusammenarbeit sehr und bin sicher, dass sie auch in Zukunft reibungslos funktioniert.»

Martina Friedli

Dozentin Gesundheit & Bewegung / Leiterin P-Phase Modus B

Bei THIM seit: 2016

«Ich sehe es als ein Privileg, zukünftige Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten ausbilden zu dürfen. Neben der Vermittlung von Fachwissen und praktischer Expertise möchte ich mit meinem Unterricht vor allem eines bewirken: die Studierenden mit «dem Virus der Physiotherapie» zu infizieren.»

Thim van der Laan

Direktor

Bei THIM seit: 2009

«Ich setze mich besonders für aktive und kritisch-konstruktive Studierende ein und versuche ständig, die neusten Bildungstrends in den Unterricht mit einfliessen zu lassen, ohne dabei Bewährtes zu vernachlässigen.»

Michael Schwendeler

Student THIM Modus B

«Ich studiere bei THIM, weil das Individuum an der THIM einen hohen Stellenwert geniessen kann. Die Gratwanderung zwischen Internationalität und schweizerischen Grundwerten schaffen ein Klima, um sich optimal zu entfalten.»

Martina Friedli

Dozentin Gesundheit & Bewegung / Leiterin P-Phase Modus B

Bei THIM seit: 2016

«Ich sehe es als ein Privileg, zukünftige Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten ausbilden zu dürfen. Neben der Vermittlung von Fachwissen und praktischer Expertise möchte ich mit meinem Unterricht vor allem eines bewirken: die Studierenden mit «dem Virus der Physiotherapie» zu infizieren.»

Thim van der Laan

Direktor

Bei THIM seit: 2009

«Ich setze mich besonders für aktive und kritisch-konstruktive Studierende ein und versuche ständig, die neusten Bildungstrends in den Unterricht mit einfliessen zu lassen, ohne dabei Bewährtes zu vernachlässigen.»

Marina Steinmann

Dozentin Gesundheit & Bewegung / Leiterin P-Phase Modus A / Mentorin

Bei THIM seit: 2016

«Ich finde es spannend die Vielfältigkeit der Physiotherapie mit den Studierenden zu teilen und dabei gemeinsam auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.»

Alisha Merz

Studentin THIM Modus A

«Ich studiere bei THIM, weil ich in einem unterstützenden und freundlichen Umfeld am besten lerne. Die enge Zusammenarbeit mit Dozierenden, die sich wirklich für meinen Fortschritt interessieren, schafft eine positive Lernatmosphäre. Hier habe ich die Möglichkeit, alles über den menschlichen Körper zu erfahren, was mich optimal auf meinen Traumberuf als Physiotherapeutin vorbereitet.»

Thim van der Laan

Direktor

Bei THIM seit: 2009

«Ich setze mich besonders für aktive und kritisch-konstruktive Studierende ein und versuche ständig, die neusten Bildungstrends in den Unterricht mit einfliessen zu lassen, ohne dabei Bewährtes zu vernachlässigen.»

Marina Steinmann

Dozentin Gesundheit & Bewegung / Leiterin P-Phase Modus A / Mentorin

Bei THIM seit: 2016

«Ich finde es spannend die Vielfältigkeit der Physiotherapie mit den Studierenden zu teilen und dabei gemeinsam auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.»

Alisha Merz

Studentin THIM Modus A

«Ich studiere bei THIM, weil ich in einem unterstützenden und freundlichen Umfeld am besten lerne. Die enge Zusammenarbeit mit Dozierenden, die sich wirklich für meinen Fortschritt interessieren, schafft eine positive Lernatmosphäre. Hier habe ich die Möglichkeit, alles über den menschlichen Körper zu erfahren, was mich optimal auf meinen Traumberuf als Physiotherapeutin vorbereitet.»

Michael Schwendeler

Student THIM Modus B

«Ich studiere bei THIM, weil das Individuum an der THIM einen hohen Stellenwert geniessen kann. Die Gratwanderung zwischen Internationalität und schweizerischen Grundwerten schaffen ein Klima, um sich optimal zu entfalten.»

Angelina Juon

Unihockey-Spielerin und Studentin THIM Modus S

«Für mich war klar: Mein Studium muss sich mit Unihockey auf Elite-Niveau vereinbaren lassen. THIM bietet mir genau das – ein flexibles Umfeld und familiäres Umfeld. Der Unterricht lässt sich optimal auf Training und Spiele anpassen. Ich schätze die bisherige Zusammenarbeit sehr und bin sicher, dass sie auch in Zukunft reibungslos funktioniert.»

STUDIENMODUS S:

Physiotherapie für Spitzensportler:innen oder Trainer:innen

Bachelor of Science in Physiotherapy

8 Semester (4 Jahre) inkl. 3 Praktika à 4 Monate

Landquart, Schweiz

Anmeldefrist bis Ende Mai

Du bist Sportlerin oder Sportler, Trainerin oder Trainer im Spitzensport und möchtest neben der Sportkarriere deinen beruflichen Werdegang voranbringen? Du interessierst dich für Bewegung und für den menschlichen Körper und möchtest diese beiden Interessensgebiete vertiefen? Dann ist das Studium im Modus S (wie Spitzensport) bei THIM genau das Richtige für dich. 

STUDIENMODUS B:

Physiotherapie studieren als Zweitausbildung

Bachelor of Science in Physiotherapy

8 Semester (4 Jahre) inkl. 3 Praktika à 4 Monate

Landquart, Schweiz

Anmeldefrist bis Ende Mai

Physiotherapie studieren und nebenbei arbeiten – THIM macht’s möglich! Im Studienmodus B findet der Präsenzunterricht jeweils am Freitag und Samstag statt. Durch diese Struktur kann der Lehrgang mit einem Arbeitspensum von 50%-60% absolviert werden. Profitiere von einer hochwertigen Physiotherapie-Ausbildung, geniesse einen persönlichen Umgang in Landquart, finde internationalen Anschluss und mache deine Leidenschaft zum Beruf.

Thim van der Laan

Direktor

Bei THIM seit: 2009

«Ich setze mich besonders für aktive und kritisch-konstruktive Studierende ein und versuche ständig, die neusten Bildungstrends in den Unterricht mit einfliessen zu lassen, ohne dabei Bewährtes zu vernachlässigen.»

STUDIENMODUS A:

Das klassische Physio-Studium

Bachelor of Science in Physiotherapy

8 Semester (4 Jahre) inkl. 3 Praktika à 4 Monate

Landquart, Schweiz

Anmeldefrist bis Ende Mai

Suchst du ein abwechslungsreiches Studium mit familiärer Atmosphäre? Bei THIM profitierst du von einer hochwertigen Physiotherapie-Ausbildung, geniesst einen persönlichen Umgang in Landquart, findest internationalen Anschluss und kannst deine sportliche Leidenschaft zum Beruf machen.

Prof. Dr. Ron Clijsen

Forschungsleitung / Dozent wissenschaftliches Arbeiten

Bei THIM seit: 1996

“Stillstand ist Rückschritt. Die Kombination aus physiotherapeutisch relevanter Forschung und der praktischen, evidenzbasierten Physiotherapie ist für mich ein unerschöpfliches und extrem spannendes Themengebiet, dem ich mich mit ganzer Leidenschaft hingebe.”